Erstelle online einen Spielplan für deinen Funino-Spieltag
Funino SpielplanWas ist Funino? Feldgrößen für Funino und die Regeln kurz erklärt!
Spielfeldgröße für Funino U6 und U7

Das Funino-Spielfeld für die Altersklassen U6 und U7 misst 20 Meter in der Länge und 16 Meter in der Breite. Gespielt wird im dynamischen 2-gegen-2 oder 3-gegen-3-Modus.
An jeder Torlinie stehen zwei Minitore, die jeweils 2 Meter Abstand zur Außenlinie haben. Ein besonderes Merkmal in dieser Altersklasse: Die Mittellinie dient als Schusszone, das heißt, Treffer dürfen erst ab dieser Linie erzielt werden.
Durch das kleine Spielfeld und die wenigen Spieler entsteht ein intensives, kontaktreiches Spiel, das die Ballkontrolle, Dribblingfähigkeiten und Spielintelligenz der Kinder fördert.
An jeder Torlinie stehen zwei Minitore, die jeweils 2 Meter Abstand zur Außenlinie haben. Ein besonderes Merkmal in dieser Altersklasse: Die Mittellinie dient als Schusszone, das heißt, Treffer dürfen erst ab dieser Linie erzielt werden.
Durch das kleine Spielfeld und die wenigen Spieler entsteht ein intensives, kontaktreiches Spiel, das die Ballkontrolle, Dribblingfähigkeiten und Spielintelligenz der Kinder fördert.
Spielfeldgröße für Funino U8 und U9

Das Funino-Spielfeld für die Altersklassen U8 und U9 ist 25 Meter lang und 20 Meter breit. Es wird im intensiven 3-gegen-3 bespielt, wobei an jeder Torlinie zwei Minitore platziert sind, die jeweils 2 Meter Abstand zur Seitenlinie haben.
Auf jeder Hälfte befindet sich zudem eine Schusszone in 6 Metern Entfernung zur Torlinie. Tore dürfen ausschließlich innerhalb dieser Schusszone erzielt werden, was die Kinder zu präzisen Dribblings und gezielten Abschlüssen motivieren soll.
Durch das etwas größere Feld und die dynamische Aufstellung entsteht ein schnelles Spiel mit vielen Ballkontakten, was die Technik und Spielintelligenz der Kinder optimal fördert.
Auf jeder Hälfte befindet sich zudem eine Schusszone in 6 Metern Entfernung zur Torlinie. Tore dürfen ausschließlich innerhalb dieser Schusszone erzielt werden, was die Kinder zu präzisen Dribblings und gezielten Abschlüssen motivieren soll.
Durch das etwas größere Feld und die dynamische Aufstellung entsteht ein schnelles Spiel mit vielen Ballkontakten, was die Technik und Spielintelligenz der Kinder optimal fördert.
Spielfeldgröße für Funino U10 und U11

Das Funino-Spielfeld für die Altersklassen U10 und U11 ist mit 30 bis 35 Metern Länge und 25 Metern Breite großzügiger bemessen als bei den jüngeren Jahrgängen. Hier wird im 4-gegen-4 gespielt, wobei an jeder Torlinie zwei Minitore stehen, die jeweils 3 Meter von den Seitenlinien entfernt sind.
Jede Spielfeldhälfte verfügt zudem über eine Schusszone, die 6 Meter vor der Torlinie beginnt. Treffer dürfen nur innerhalb dieser Zone erzielt werden, was präzises Passspiel, druckvolle Dribblings und gezielte Abschlüsse fördert.
Durch die größeren Abmessungen und die erhöhte Spielerzahl entsteht ein schnelles, taktisch anspruchsvolles Spiel mit vielen Ballkontakten. So werden Technik, Spielintelligenz und das Zusammenspiel bei den älteren Kindern optimal weiterentwickelt.
Jede Spielfeldhälfte verfügt zudem über eine Schusszone, die 6 Meter vor der Torlinie beginnt. Treffer dürfen nur innerhalb dieser Zone erzielt werden, was präzises Passspiel, druckvolle Dribblings und gezielte Abschlüsse fördert.
Durch die größeren Abmessungen und die erhöhte Spielerzahl entsteht ein schnelles, taktisch anspruchsvolles Spiel mit vielen Ballkontakten. So werden Technik, Spielintelligenz und das Zusammenspiel bei den älteren Kindern optimal weiterentwickelt.
Die Funino-Regeln
- 1 Spielbeginn
- Alle Spieler starten an der eigenen Torauslinie und sprinten zum Ball in der Mitte.
- 2 Seitenaus
- Der Ball wird eingedribbelt oder eingepasst. Ein direkter Torschuss ist erlaubt. Wichtig: Der Ball muss auf der Linie liegen, und der Spieler darf sich keinen unfairen Vorteil durch einen schnellen Anlauf verschaffen.
- 3 Toraus
- Das Spiel wird von der Torauslinie aus eingedribbelt oder eingepasst. Kein Spieler der angreifenden Mannschaft darf sich in der Schusszone befinden.
- 4 Eckball
- Statt einem klassischen Eckstoß wird der Ball von einem Markierungshütchen der Schusszone eingedribbelt oder eingepasst. Gleiches gilt, wenn der Ball in der Schusszone ins Seitenaus geht.
- 5 Abstand & Wechsel
- Bei Einwürfen, Eckbällen und Regelverstößen müssen Gegenspieler mindestens 3 Meter Abstand halten. Spielerwechsel erfolgen nur in der Wechselzone an der Mittellinie.
- 6 Torerfolg
- Nach einem Tor startet das Spiel mit einem Eindribbeln von der Torauslinie. Auch hier darf sich kein Gegenspieler in der Schusszone befinden.
- 7 Fairnessregel bei hoher Führung
- Führt ein Team mit 3 Toren, erhält das unterlegene Team einen zusätzlichen Feldspieler (4vs3 oder 6vs5). Hat das unterlegene Team keine Wechselspieler, nimmt das führende Team einen Spieler raus (2vs3 oder 4vs5). Diese Regel gilt auch für Spiele mit Torwart auf Jugendtore.
- 8 Foul oder Torverhinderung in der Schusszone
- Bei einem groben Foul oder Regelverstoß der Verteidiger in der Schusszone gibt es einen Strafangriff (Penalty).
Ablauf: Ein Angreifer startet mit Ball von der Mittellinie. Ein Verteidiger steht in der eigenen Schusszone. Alle anderen Spieler beginnen hinter dem Angreifer an der Torauslinie. Sobald der Angreifer losläuft, dürfen alle mitspielen. - 9 Fair-Play-Modus
- Es gibt keinen Schiedsrichter – die Spieler entscheiden fair selbst. Eltern halten 15 Meter Abstand und coachen nicht. Trainer stehen gemeinsam an der Seitenlinie, greifen nur wenig ein und sorgen für faire Wechsel.
- 10 Kein Ergebnisdruck
- Es gibt keine Punktetabelle oder Siegerehrung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Spieler und dem Spaß am Spiel.
- 11 Torwartregel (falls auf Jugendtoren mit Torwart gespielt wird):
- Der Torwart soll aktiv ins Spiel eingebunden werden. Kein Abschlag oder Abwurf über die Mittellinie. Rückpässe sollten nicht mit den Händen aufgenommen werden. Falls doch: Kein Regelverstoß, sondern durch Coaching verbessern.
Wie ist Funino entstanden und warum soll es gut für Kinder sein?
Funino – der Name sagt alles: "Fun" steht für Spaß und "Niño" für Kind. Diese besondere Spielform wurde 1990 von Horst Wein entwickelt, um jungen Fußballern mehr Spielspaß und mehr Ballkontakte zu bieten. Anders als beim klassischen 7-gegen-7-Fußball stehen hier kleinere Teams (häufig 3 gegen 3 oder 4 gegen 4) im Mittelpunkt – und zwar ganz ohne feste Positionen oder sogar Torwart.
Beim Funino wird auf vier Mini-Toren gespielt. Nach jedem Tor rotiert das Team, sodass alle Kinder regelmäßig ins Spiel kommen und niemand auf der Ersatzbank bleiben muss. Das Spielfeld und die Spielzeiten werden altersgerecht angepasst, was zu kurzen, intensiven Partien führt.
Mit Funino sollen mehr Kinder aktiv den Ball am Fuß haben, ihre Technik verbessern und vor allem den Spaß am Spiel erleben. Diese neue Spielform ist ein zentraler Baustein der bundesweiten Reform im Kinderfußball, die ab der Saison 2024/2025 in Deutschland verpflichtend eingeführt wird – für mehr Freude, mehr Erfolgserlebnisse und letztlich mehr Nachwuchs im Fußball.
Beim Funino wird auf vier Mini-Toren gespielt. Nach jedem Tor rotiert das Team, sodass alle Kinder regelmäßig ins Spiel kommen und niemand auf der Ersatzbank bleiben muss. Das Spielfeld und die Spielzeiten werden altersgerecht angepasst, was zu kurzen, intensiven Partien führt.
Mit Funino sollen mehr Kinder aktiv den Ball am Fuß haben, ihre Technik verbessern und vor allem den Spaß am Spiel erleben. Diese neue Spielform ist ein zentraler Baustein der bundesweiten Reform im Kinderfußball, die ab der Saison 2024/2025 in Deutschland verpflichtend eingeführt wird – für mehr Freude, mehr Erfolgserlebnisse und letztlich mehr Nachwuchs im Fußball.
Vorteile von Funino
- Mehr Ballkontakte möglich sind, was die fußballerische Technik und Spielintelligenz fördert.
- Alle Kinder aktiv einbezogen werden, wodurch niemand auf der Ersatzbank sitzen muss.
- Die Spielfeldgröße und Spielzeit an das Alter angepasst werden, was zu kürzeren, intensiveren Partien führt.